Als Entscheider in einem B2B-Projekt – sei es Ladenbau, ein Shop-in-Shop-System oder ein Messeauftritt – haben Sie diese Frage wahrscheinlich schon einmal gestellt. Sie klingt vernünftig, fast wie eine Sorgfaltsprüfung. „Können Sie das wirklich alles alleine umsetzen?“
Die meisten Anbieter werden mit „Ja, natürlich“ antworten. Doch das ist die falsche Antwort.
Die richtige Frage ist nicht, ob ein Partner alles alleine kann, sondern warum sein Geschäftsmodell die einzige Garantie für ein erfolgreiches Projekt ist.
Das Standard-Modell der Branche: Organisiertes Chaos 99 % der Anbieter im Markt arbeiten nach dem Prinzip des Generalunternehmers. Sie sind eine Verwaltungsstelle, die ein loses Netzwerk aus externen Subunternehmern koordiniert: freie Architekten, externe Produktionsfirmen, selbstständige Monteure. Jedes Projekt ist ein Puzzle aus verschiedenen Teilen mit unterschiedlichen Interessen und Qualitätsstandards. Die Schwachstellen sind vorprogrammiert: Kommunikationslücken, Zuständigkeitsgerangel, Verzögerungen.